
Forum Rezyklat

Raoul Roßmann, Geschäftsführer
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Wertstoff-Anteile im Gelben Sack beziehungsweise in der Gelben Tonne zu erhöhen, Wertstoffe sortenrein zu trennen und diese in den Kreislauf zurückzuführen.
Das Forum Rezyklat wurde 2018 von dm-drogerie markt initiiert und versteht sich als agiles Bündnis. 47 Mitglieder bestehend aus Händlern, Produkt- und Verpackungsherstellern, den deutschen Dualen Systemen, Abfallwirtschaftsunternehmen, Recyclingunternehmen sowie Vertreter der Wissenschaft und Politik, bilden die gesamte Wertschöpfungskette entlang der Kreislaufwirtschaft ab. Gemeinsam arbeitet das Forum Rezyklat an Strategien und Maßnahmen, um das Bewusstsein der Menschen für Kreislaufwirtschaft zu fördern, um eine sortenreine Trennung der Wertstoffe zu erzielen. Dadurch können langfristig die Recyclingquote sowie der Recyclinganteil in Verpackungen erhöht werden. Des Weiteren strebt das Forum an, Verpackungen zu reduzieren und schon im Entstehungsprozess neuer Verpackungen darauf zu achten, dass diese recyclingfähig sind, damit sie als Ressource dem Kreislauf erhalten bleiben. Um diese Ziele zu erreichen, engagieren sich die Mitglieder des Forum Rezyklat in drei Fachpakete, die sich mit folgenden Themen befassen:
Stammdatenmanagement
Weiterentwicklung sowie Förderung von Technologien und der Recyclingfähigkeit
Kommunikation
Ziel des aus dem Forum Rezyklat entstandenen, neu gegründeten Konsortiums CosPaTox, ist es, einen neuen Materialstandard für Verpackungen aus Rezyklat für Wasch-, Putz-, Reinigungs- und Kosmetikartikel zu definieren.
Die Mitglieder im Überblick
Alpla, Bakic Packaging, Beiersdorf, BellandVision, Borealis, Brauns-Heitmann, Coca-Cola European Partners Deutschland, Cosnova, CP GABA, Der Grüne Punkt, dm-drogerie markt D & A., Dr. Bronner’s, ecover + method, einhorn, essity, FH Campus Wien, Globus-SB-Warenhäuser, Greiner Packaging, GS1 Germany & Austria, happybrush, Henkel, Hipp, Interseroh, Kao, Kunststoff Recycling Grünstadt, L’Oréal, Mann & Schröder, Markant, Merz Consumer Care, Mibelle, Morssinkhof-Rymoplast, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Polysecure, Procter & Gamble, Reckitt Benckiser, Reifenhäuser Gruppe, ROSSMANN, Sauer, Schäfer-Etiketten, share, Umweltbundesamt, Veolia, Vöslauer Mineralwasser, Weleda, und Werner & Mertz
Das Forum Rezyklat

Gemeinsam recyceln, gemeinsam Werte schaffen mit dem Podcast "Zwei Zwanziger"
Was haben das Forum Rezyklat und ein junger, hipper Podcast gemeinsam? Ganz einfach: das Ziel, Menschen auf Themen aufmerksam zu machen, die uns alle betreffen und die für unsere Zukunft entscheidend sind. Genau deshalb hat sich Diana Uschkoreit, Geschäftsführerin des dualen Systems bei BellandVision GmbH und Mitglied im Forum Rezyklat, den Fragen des sympathischen Podcast Duos „Zwei Zwanziger“ gestellt und mit ihnen über Mülltrennung, Verpackungen und Recycling gesprochen.
Themen der Generation: Der Podcast "Zwei Zwanziger"
Normalerweise thematisieren die „Zwei Zwanziger“, bestehend aus Melisa Dobric und Florian Dobric-Gerl, die Lebenssituation von Menschen in ihren Zwanzigern. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit sprechen sie in ihrem Podcast u.a. über Alltagsprobleme, Zukunftsängste, Dating und Social Media. Jeden Donnerstag wird eine neue Folge veröffentlicht.
Recycling und Kreislaufwirtschaft als zentrale Themen
In der aktuellen Folge geht es um ein großes Problem unserer Gesellschaft: Müll. Wie genau wird er getrennt? Wie verarbeitet? Wie recycelt? Vor welchen großen Müll-Fragen stehen wir? Und was können wir tun, um eine sinnvolle Kreislaufwirtschaft flächendeckend zu etablieren? Für Diana Uschkoreit sind das Themen, die alle betreffen: „Mit dem Zwei Zwanziger Podcast haben wir die Möglichkeit eine junge Zielgruppe zu erreichen und sie für die wichtigen Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren“.