• Start
  • Über uns
    • Über uns
    • Unternehmensporträt
    • Unsere Geschichte
    • Geschäftszahlen
    • Unsere Marken
    • ROSSMANN international
    • ROSSMANN eProcurement
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsbericht
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Ökologische Verantwortung
    • Produktverantwortung
    • Soziale Verantwortung
  • Presse
    • Presse
    • Pressemeldungen
    • Mediathek
    • Anmeldung Pressenewsletter
  • Expansion
    • Expansion
    • Expansion in Deutschland
      • Expansion bundesweit
      • Ansprechpartner
      • Ihr Objektangebot – Anmietung
      • DR Immobilien
    • Expansion im Ausland
  • Kontakt
  • Karriere
  • Online-Shop
Karriere Online-Shop
  • Startseite
  • Nachhaltigkeit
  • Ökologische Verantwortung

Ressourcen- und Umweltschutz

Ökologisch verantwortliches Wirtschaften ist in unserem Verständnis eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und dem ökonomischen Erfolg zuträglich. Dabei gehen ökonomische und ökologische Effizienz Hand in Hand. 

Die ROSSMANN-Zentrale ist ein gutes Beispiel für unseren ökologischen Anspruch. Hier wird weitestgehend mit Geothermie geheizt und gekühlt, das heißt, dass die natürliche Wärme aus der Erde bezogen wird, die unterhalb der Erdkruste mit jedem Meter weiter zunimmt. Um zu kühlen, wird die Überschusswärme aus dem Haus über die Decken- und Fußbodenheizung ins Erdreich abgeführt und im Untergrund gespeichert.

Auf dem Dach der Verwaltungszentrale befindet sich eine 3.000 m² große Fotovoltaik-Anlage. Sie wurde 2008 in Betrieb genommen und gewinnt Lichtenergie, die zu 100 Prozent in das Stromnetz eingespeist wird. Damit gehört die Anlage zu einer der großen Fotovoltaik-Anlagen in Hannover und liefert für circa 40 Haushalte Strom. Im Jahr 2020 ist auf dem Dach  der Verwaltung ein weiteres Gründach entstanden, das Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Die Verwaltungszentrale hat damit nun 3.800 m² begrünte Dachflächen, die vor allem einer verbesserten Wärmedämmung im Winter und als Hitzeschild im Sommer dienen. Die Pflanzen reinigen zudem die Luft von Staub und Schadstoffen.

Vielfältig unterwegs

Die Pkw-Flotte wird kontinuierlich modernisiert, um die Emissionen so niedrig wie möglich zu halten. Wir setzen dabei auf spritsparende Varianten in den jeweiligen Fahrzeugklassen. Zwölf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb ergänzen seit 2021 die Fahrzeugflotte.

Um zwischen den Verwaltungsstandorten in Burgwedel pendeln zu können, stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kostenlose Fahrräder und ein Volkswagen e-Golf zur Verfügung. Seit März 2019 können ROSSMANN-Mitarbeiter zudem ein Dienstfahrrad leasen. Denn wer mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, fördert nicht nur seine Gesundheit, sondern schont auch den Geldbeutel  und leistet einen Beitrag für die Umwelt. Darüber hinaus wurde 2016 auf Mitarbeiter-Initiative eine Mitfahrzentrale gegründet, die die gemeinsamen An- und Abfahrten von Kollegen  organisiert. Für Beschäftigte, die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, übernimmt ROSSMANN einen Teil der monatlichen Fahrtkosten.

Gemeinsam aufblühen

Bienen, Insekten, Vögel, Käfer und Fliegen – um etwas zu ihrer Erhaltung beizutragen, wurde vor der ROSSMANN-Zentrale in Burgwedel eine Blumenwiese gepflanzt. Rund 50 verschiedene Pflanzenarten sind hier heimisch. Eine Besonderheit versteckt sich zwischen den Pflanzen. Vier Bienenstöcke mit vier Völkern (bis zu 180.000 Bienen) nutzen die Wiese als ihr Zuhause. Seit 2021 unterstützt ROSSMANN als Blühpate zudem die Gemeinschaft AgriCo. Ein Zusammenschluss aus Ackerbaubetrieben in Niedersachsen, der sich für  die Gestaltung von Blühflächen und Bienenweiden einsetzt.

Recycling von Ressourcen

In der Verwaltung sorgt ein Leitsystem für Abfälle und Wertstoffe dafür, dass Papier und Pappe, Kunststoffe, Glas, Restmüll und Batterien sortenrein getrennt und wiederverwertet werden können. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aufgerufen, Papier, Plastik und anderen Müll möglichst zu vermeiden.

Ganz gleich, ob als Privatperson oder als Unternehmen – jede kann etwas dazu beitragen, bewusster und nachhaltiger mit den Ressourcen umzugehen. Denn in einem Handelsunternehmen fällt viel Verpackungsmüll an. In acht regionalen Entsorgungszentren werden knapp 50.000 Tonnen Abfälle und Wertstoffe verarbeitet und über zertifizierte Entsorgungsund Umweltdienstleister nahezu vollständig der stofflichen Verwertung zugeführt. So schließt sich der  Kreislauf: Seit 2018 sind alle Tüten und Kartonagen zur Rückführung von Wertstoffen und Abfällen aus den Filialen aus Recyclingmaterialien. Unsere Kundenn können außerdem direkt in den Filialen Wertstoffe und Abfälle entsorgen. Zum Beispiel werden dort Folien, Pappen, Energiesparlampen oder Batterien sortenrein gesammelt und in die Entsorgungszentren von ROSSMANN gebracht.

mehr zum Thema Recycling erfahren

Seit 2014 gibt es für alle neuen Filialen und Umbauten ein modernes und emotionaleres Ladenbild – modulare Fassadengestaltung, großzügige Flächen, neue Farben und Formen der Warenpräsentation, indirekte Aus- und Beleuchtung des Verkaufsraumes sowie eine komplett modifizierte Kategorie- und Sortimentssystematik zur besseren und schnellen Kundenorientierung. Nachhaltiges Bauen Auch bei neuen Bauprojekten und dem Ausbau angemieteter Verkaufsflächen legt ROSSMANN Wert darauf, betriebsoptimiert zu planen und ressourcenschonend zu bauen. Freie Unternehmensflächen werden zum Beispiel genutzt, um Lebensräume  und Nahrung für Insekten und Vögel zu schaffen. Beispielsweise konnten wir im vergangenen Jahr bei 165 Baumaßnahmen den Stromverbrauch senken und auf diese Weise fast 935 Tonnen CO₂ pro Jahr sparen – über 200 Tonnen mehr als im Jahr 2020 (die Berechnungen beziehen sich auf Scope 2).

Die Senkung des Energieverbrauchs pro Quadratmeter  Verkaufsfläche ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.  2021 ist es uns gelungen, den CO₂-Ausstoß weiter zu reduzieren. An diese Entwicklung knüpft ROSSMANN 2022 an und bezieht mit Hilfe von Herkunftsnachweisen klimaneutralen Strom und Gas (Scope 2*). Sie stellen sicher, dass der Strom und das Gas, das künftig zum Einsatz kommt, aus 100 Prozent regenerativen Quellen stammen.

* Scope 2-Emissionen entstehen bei der Erzeugung von Energie, die von außerhalb bezogen wird. Dies sind vor allem Strom und Wärme aus Energiedienstleistungen. Scope 2 beschreibt somit die indirekte Freisetzung von Emissionen durch Energielieferanten.

Ganzheitliches Energiemanagement

Wie viel Strom wird in den ROSSMANN-Filialen verbraucht und wo gibt es Einsparpotenziale? Dieser Frage sind wir nachgegangen und haben im Rahmen des DENA-prämierten betrieblichen Energiemanagements flächendeckend digitale fernauslesbare Stromzähler in allen ROSSMANN-Märkten installiert. Sie messen den Energieverbrauch für Licht,  Klimatisierung und Lüftung. Durch regelmäßige Energie-Audits nach DIN-EN-16247-1 wird der Anlagenbetrieb auf seine Wirtschaftlichkeit hin überprüft und erkannte Energieeffizienzmaßnahmen eingeleitet. Dabei spart die moderne Haustechnik nicht nur Energie und schont Ressourcen – sie sorgt gleichzeitig für eine angenehme Atmosphäre in den Filialen.

Ressourcenschonende Technik

Die Haustechnik eines ROSSMANN-Marktes wird vollautomatisch über ein Gebäudeleittechniksystem gesteuert. Es wertet alle Daten aus, macht sie sichtbar und verhindert unökonomischen Fehlbetrieb. Modernste Technik bei der Heizung, Klimatisierung, Belüftung und Beleuchtung spart nicht nur Energie, sondern hält den CO₂-Ausstoß gering und schont die Umwelt.

Energieeffiziente Beleuchtung

In den Filialen wird auf den Energieverbrauch geachtet und – wo nötig – mit neuer Technik nachgerüstet. Neue Filialen werden direkt mit LED-Technik ausgestattet. Neben dem geringeren Stromverbrauch sind die längere Haltbarkeit der Lampen und daraus resultierend die verringerten Wartungsarbeiten wesentliche Vorteile. Die Beleuchtung in den Märkten orientiert sich an den Öffnungszeiten und schaltet sich automatisch ein oder aus. Auch unsere Lagerstandorte werden nach und nach mit LED-Beleuchtung ausgestattet.

Lüftung und Klimatisierung

Der Einsatz moderner und stromsparender Anlagen hilft, den Stromverbrauch zu reduzieren. Je nach Temperatur werden die Filialen durch den Einsatz von Klima-Lüftungen mit Wärmerückgewinnung gekühlt oder erwärmt. Sensoren ermöglichen bedarfsgerechtes Heizen. Die Lüftungsanlagen werden energieoptimiert gesteuert – je höher der CO₂-Gehalt der Luft in den Filialen ist, desto mehr Frischluft wird von außen in den Markt geleitet. 

Jetzt ROSSMANN-App entdecken!

Praktisch, einfach und papierlos

Seit Dezember 2019 ist die digitale Einkaufsliste in der kostenlosen ROSSMANN-App online. Damit können die Nutzer ihren ROSSMANN-Einkauf bequem planen – und wer es selbst nicht schafft, kann die Liste auch mit der Familie oder Freunden teilen.

Auch interessant

ROSSMANN-Nachhaltigkeitsbericht

Einen Überblick über die verschiedensten Aktivitäten des Unternehmens zeigt unser Bericht „Nachhaltiges Wirtschaften bei ROSSMANN“. Lesen Sie jetzt!

Unsere Produktverantwortung

Produktverantwortung bedeutet für uns, unsere Produkte sicher, qualitativ hochwertig und umweltfreundlich zu gestalten. Erfahren Sie mehr!

  • Online-Shop
  • Filiale suchen
  • Fotowelt
  • babywelt

ROSSMANN in Social Media

  • Impressum
  • Hinweisgeberportal
  • Datenschutz
ROSSMANN Copyright © 2023 - Dirk Rossmann GmbH oder Tochtergesellschaften