
Ressourcen- und Umweltschutz
Ökologisch verantwortliches Wirtschaften ist in unserem Verständnis eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und dem ökonomischen Erfolg zuträglich. Dabei gehen ökonomische und ökologische Effizienz Hand in Hand.
Bei all unseren wirtschaftlichen Prozessen ist es unser Anspruch, die Umwelt möglichst zu schonen. Ein gutes Beispiel dafür ist die ROSSMANN-Zentrale. Hier setzen wir auf Geothermie zum Heizen und Kühlen – eine umweltfreundliche Lösung zur Energiegewinnung. Das heißt, dass die natürliche Wärme aus der Erde bezogen wird, die unterhalb der Erdkruste mit jedem Meter weiter zunimmt. Um zu kühlen, wird die Überschusswärme aus dem Haus über die Decken- und Fußbodenheizung ins Erdreich abgeführt und im Untergrund gespeichert. Mit der regenerativen Energieerzeugung schonen wir unseren Planeten, da sie wesentlich weniger CO₂-intensiv ist als die Erzeugung über fossile Brennstoffe.

Auf dem Dach der Verwaltungszentrale befindet sich eine 3.500 m² große Photovoltaikanlage. Sie wurde 2008 in Betrieb genommen und gewinnt Lichtenergie, die zu 100 Prozent in das Stromnetz eingespeist wird. Im Jahr 2020 ist auf dem Dach der Verwaltung ein weiteres Gründach entstanden, das Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Die Verwaltungszentrale hat damit nun 3.800 m² begrünte Dachflächen, die vor allem einer verbesserten Wärmedämmung im Winter und als Hitzeschild im Sommer dienen. Die Pflanzen reinigen zudem die Luft von Staub und Schadstoffen.
Vielfältig unterwegs
Wo wir können, sparen wir Emissionen. Für kurze Wege, wie etwa das Pendeln zwischen den Verwaltungsstandorten in Burgwedel, stehen unseren Mitarbeitern zum Beispiel kostenlose Fahrräder und ein Volkswagen e-Golf zur Verfügung. E-Bikes und E-Lastenfahrräder ergänzen das Angebot. ROSSMANN-Mitarbeiter können zudem seit März 2019 ein Dienstfahrrad leasen – unternehmensweit waren es seither bereits 9.716 Fahrräder (Stand 01.2025).

Gemeinsam aufblühen
Bienen, Insekten, Vögel, Käfer und Fliegen – um etwas zu ihrer Erhaltung beizutragen, wurde vor der ROSSMANN-Zentrale in Burgwedel eine Blumenwiese gepflanzt. Rund 50 verschiedene Pflanzenarten sind hier heimisch. Eine Besonderheit versteckt sich zwischen den Pflanzen. Vier Bienenstöcke mit vier Völkern (bis zu 180.000 Bienen) nutzen die Wiese als ihr Zuhause. Seit 2021 unterstützt ROSSMANN als Blühpate zudem die Gemeinschaft AgriCo. Ein Zusammenschluss aus Ackerbaubetrieben in Niedersachsen, der sich für die Gestaltung von Blühflächen und Bienenweiden einsetzt.
Die Gestaltung unserer ROSSMANN-Märkte ist auf die Bedürfnisse unserer Kunden ausgerichtet und wird mit
Blick auf ökologische, ökonomische wie auch soziale Nachhaltigkeitsaspekte konsequent verbessert. Alle neuen Filialen und Umbauten werden entsprechend geplant und erhalten ein modernes, emotionaleres Ladenbild – modulare Fassadengestaltung, großzügige Flächen, neue Farben und Formen der Warenpräsentation, indirekte Aus- und Beleuchtung des Verkaufsraumes sowie eine komplett modifizierte Kategorie- und Sortimentssystematik zur besseren und schnellen Kundenorientierung.
Unser Ziel: Drogeriemärkte zum Wohlfühlen zu gestalten, die mehr als nur die gesetzlichen Nachhaltigkeitsvorgaben erfüllen.
Sowohl bei neuen, eigenen Bauprojekten als auch bei dem Ausbau angemieteter Flächen legt ROSSMANN Wert darauf, betriebsoptimiert zu planen und ressourcenschonend zu bauen. Auf diese Weise kann der Stromverbrauch gesenkt und der CO₂-Fußabdruck einzelner Filialen vergleichsweise gering gehalten werden. So kommt umweltschonende Technik, energieeffiziente Beleuchtung und moderne und stromsparende Anlagen für die Lüftung und Klimatisierung in den Drogeriemärkten zum Einsatz. Freie Unternehmensflächen nutzt ROSSMANN, um Lebensräume und Nahrung für Insekten und Vögel zu schaffen.

Ganzheitliches Energiemanagement
Wie viel Strom wird in den ROSSMANN-Filialen verbraucht und wo gibt es Einsparpotenziale? Dieser Frage sind wir nachgegangen und haben im Rahmen des DENA-prämierten betrieblichen Energiemanagements flächendeckend digitale fernauslesbare Stromzähler in allen ROSSMANN-Märkten installiert. Sie messen den Energieverbrauch für Licht, Klimatisierung und Lüftung. Durch regelmäßige Energie-Audits nach DIN-EN-16247-1 wird der Anlagenbetrieb auf seine Wirtschaftlichkeit hin überprüft und erkannte Energieeffizienzmaßnahmen eingeleitet. Dabei spart die moderne Haustechnik nicht nur Energie und schont Ressourcen – sie sorgt gleichzeitig für eine angenehme Atmosphäre in den Filialen.
Gemeinsam weniger verbrauchen
Die umfassende Analyse unserer Stromverbrauchsdaten und die angespannte Situation auf dem Energiemarkt 2022 hat in vielen Bereichen ein schnelles und konsequentes Handeln gefordert. Diese Entwicklung hat auch das Engagement von ROSSMANN weiter intensiviert: Deutschlandweit wurden an den unseren Standorten Optimierungen umgesetzt, wie etwa die Umrüstung auf LED-Lichttechnik und die noch zielgerichtetere Aussteuerung der Beleuchtung. Mit der Einführung eines einheitlichen Energiemonitorings und den Daten aus der Gebäudeleittechnik lassen sich so kontinuierlich Rückschlüsse und Verbesserungsvorschläge ableiten, um die Energieeffizienz weiter zu steigern und die zukünftigen Anforderungen an einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Energie zu erfüllen.
Die Bemühungen haben sich gelohnt: Durch deutschlandweite Optimierungsmaßnahmen sowie das konsequente Umrüsten konventioneller Beleuchtung auf LED lag der Verbrauch unserer Filialen 2024 bei 179 GWh (Stand: 31.01.2025). Das bedeutet, dass das Unternehmen trotz stetiger Expansion seit 2022 101 GWh an Strom einsparen konnte.