ROSSMANN startet bundesweite Offensive für Artenschutz an Logistikstandorten
29.09.2025 | Nachhaltigkeit
ROSSMANN setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und beweist, dass Umweltschutz und Logistik Hand in Hand gehen können. Das Unternehmen begrünt Flächen rund um seine Logistikstandorte,fördert damit aktiv die Artenvielfalt und schafft wichtige Lebensräume für Insekten. Nach erfolgreichen Pilotprojekten am Standort Burgwedel und im Regionallager Malsfeld plant ROSSMANN nun die flächendeckende Einführung dieses nachhaltigen Konzepts.
Kern des Projekts ist die naturnahe Gestaltung bislang kaum genutzter Flächen: Heimische Stauden, Blühmischungen, Sandlinsen, Totholzinseln und Steinhaufen schaffen neue Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insektenarten. Die Resonanz an den ersten Standorten ist so positiv, dass ROSSMANN das Konzept schrittweise auf alle Logistiklager deutschlandweit ausrollt.
Für die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung arbeitet das Unternehmen mit erfahrenen Partnern zusammen, darunter das Umweltzentrum Hannover sowie das Expertenteam von INSECT-RESPECT unter Leitung von Dr. Hans-Dietrich Reckhaus. Dr. Reckhaus, der auch das Gütesiegel INSECT-RESPECT ins Leben gerufen hat, bringt eine einzigartige Expertise in der Schaffung und Pflege biodiverser Lebensräume ein. Gemeinsam mit Landschaftsplanern, die regionale Flora und Fauna berücksichtigen, werden passende Begrünungskonzepte entwickelt.
Eine Besonderheit des Projekts ist die aktive Einbindung der Belegschaft. Im Rahmen sogenannter „Mitmachbaustellen“ unterstützen Mitarbeiter vor Ort die Umgestaltung und Bepflanzung – Qualität und Nachhaltigkeit der Flächen stehen dabei im Vordergrund. So wurden beispielsweise am Standort Malsfeld 24 Tonnen Bruchstein auf einer 25 Quadratmeter großen Fläche aufgeschichtet, Sandlinsen und Gehölzinseln angelegt, Blühmischungen auf 220 Quadratmetern eingesät und insgesamt 520 Stauden gepflanzt.
Dr. Hans-Dietrich Reckhaus hebt die Bedeutung solcher Maßnahmen hervor: „Die Zeit drängt. In Deutschland haben wir in den letzten 50 Jahren rund 75 Prozent der Biomasse an Insekten verloren.“
„Ich bin sehr stolz darauf", beginnt Hendrik van Duuren, Geschäftsleiter der ROSSMANN Logistik, „dass wir unsere ehemaligen Rasenflächen am Regionallager in wertvolle Ausgleichsflächen verwandelt haben. Damit geben wir der Natur Raum und fördern das Leben direkt vor unserer Tür. Das tatkräftige Mitwirken unserer Mitarbeiter unterstreicht, dass wir den Weg der Nachhaltigkeit gemeinsam und voller Überzeugung gehen.“
Die Umsetzung hat bereits an den Logistikzentren Malsfeld, Brehna und Wustermark begonnen. In den nächsten Jahren wird das Konzept auf alle weiteren Standorte ausgerollt, mit dem Ziel, ein deutschlandweites Netz an blühenden Lebensräumen zu schaffen. So entsteht ein nachhaltiges Ökosystem, das mit jedem Jahr an Wert und Vielfalt gewinnen wird.