DKHW, ROSSMANN und P & G fördern mit der Initiative „Zukunft Mitgemacht“ die Schule von morgen mit über 1 Million Euro
16.12.2024 | Unternehmen
118 Schulen aus allen 16 Bundesländern freuen sich zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble über rund 1,2 Millionen Euro zur Umsetzung innovativer Ideen für die Schule von morgen. Die Schulen wurden unter dem Dach der Initiative „Zukunft Mitgemacht“ ausgewählt und erhalten eine Förderung von bis zu 30.000 Euro. Gefördert werden dabei die Einrichtung offener, kreativer Lernräume – sogenannte Maker Spaces – als auch „DigitalSchoolStory“ – ein Format, das Schulen dabei unterstützt, digitales Storytelling in Form von Kurzvideos in den Unterricht zu integrieren. Zudem beginnt die Initiative jetzt auch mit der Anschlussförderung zahlreicher Schulen, die in den letzten Jahren über „Zukunft Mitgemacht“ unterstützt wurden. Ganz besonders freut es die Projektpartner, dass das jährliche Spendenziel von 1 Million Euro übertroffen werden konnte. Dies verdanken wir den Kunden, die das ganze Jahr über mit ihrem Kauf von P&G-Produkten bei ROSSMANN die Initiative unterstützt haben.
Insgesamt hatten sich rund 300 Schulen um eine Förderung beworben. Dieses große Interesse der Schulen zeigt eindrücklich, wie wichtig das Feld der Schulentwicklung ist und dass hier eine Initiative ins Leben gerufen wurde, die in Schulen nachhaltige Veränderungen bewirken kann. Unterstützt werden die Schulen bei der Projektrealisierung von der Bildungsinitiative #wirfürschule. Diese hilft Schulen dabei, ihren Maker Space nachhaltig zu implementieren und effektiv zu nutzen. Dabei bietet die Initiative maßgeschneiderte Unterstützung, die auf einer individuellen Bedarfsanalyse basiert, um eine passgenaue Begleitung zu gewährleisten. Zudem organisiert sie digitale Netzwerktreffen, bei denen sich #wirfürschule, Expert*innen und Schulen vorstellen und miteinander in den Austausch treten.
Die Hauptförderung in Höhe von 30.000 Euro für einen Maker Space geht an den Kinder- und Jugendcampus Stralsund. „Dank der großzügigen Unterstützung durch die Initiative ‚Zukunft Mitgemacht', getragen von Procter & Gamble, ROSSMANN und dem Deutschen Kinderhilfswerk, können wir unseren Traum vom Maker Space verwirklichen. Diese Förderung bedeutet für uns weit mehr als nur eine finanzielle Zuwendung – sie ist ein bedeutender Schritt in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Mit den 30.000 Euro schaffen wir einen Ort, an dem Kreativität, Technik und Gemeinschaft aufeinandertreffen“, sagen Fabienne Lüth und Carolin Theel, Leiterinnen des Kinder- und Jugendcampus Stralsund.
Über eine DigitalSchoolStory-Förderung freut sich unter anderem die Sebastian-Kneipp-Mittelschule in Bad Berneck (Landkreis Bayreuth): „Wir als Träger für offene Ganztagsschulen sind begeistert, die Förderung für das Projekt DigitalSchoolStory nutzen zu können, um Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen und digitalen Entwicklung zu stärken. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern tatsächlichen Unterrichtsstoff kreativ im Social-Media-Format aufzubereiten und eine interne Plattform zu schaffen, die diese Inhalte nachhaltig und innovativ zugänglich macht. So fördern wir nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch die Freude am Lernen und Gestalten“, sagt Jonas Butz von Shapeschool, der DigitalSchoolStory an der Sebastian-Kneipp-Mittelschule in Bad Berneck umsetzen wird.
„Auch unsere Schulen müssen sich fit für die Zukunft machen. Dabei kommt es entscheidend darauf an, die notwendigen Entwicklungen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu gestalten. Aber ‚beteiligungsorientierte Schulentwicklung‘ darf nicht eine leere Phrase bleiben, sondern muss gemeinsam gelebt werden. Denn Bildung wird nur nachhaltig funktionieren, wenn es gelingt alle Beteiligten dafür zu begeistern“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
„Die Anschlussfinanzierung von Gewinnerschulen im Rahmen von ‚Zukunft mitgemacht‘ ist ein wichtiger Bestandteil unserer Bemühungen, eine nachhaltige Förderung der Bildungslandschaft zu ermöglichen. Mit dieser kontinuierlichen Unterstützung wollen wir erreichen, dass erfolgreiche Projekte langfristig wirken und echte Veränderung in den Schulen stattfinden kann. Dies eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, notwendige Fähigkeiten und Selbstvertrauen zu entwickeln“, so Raoul Roßmann, Sprecher der Geschäftsführung der Dirk Rossmann GmbH.
„In unseren Schulen sind kreatives und kooperatives Arbeiten für neue Ideen und Denkweisen mehr denn je gefragt, so wie auch in der Arbeitswelt. Mit der Förderung über die Initiative ‚Zukunft Mitgemacht‘ wollen wir dazu unseren Beitrag leisten. Bildung ist für die Menschen und den Standort Deutschland entscheidend – für Forschung und Entwicklung, für Innovation und auch für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Somit ist das Thema Schulentwicklung ein echter Standortfaktor für Deutschland“, sagt Ulrich Kratz, Senior Director bei Procter & Gamble für die D-A-CH-Region.
„Das Zusammenspiel von finanzieller Förderung, Beratung und Austausch ist entscheidend, wenn es darum geht, neue Konzepte und Technologien in die Klassenzimmer zu bringen. #wirfürschule bietet diese Beratung mit maßgeschneiderten Angeboten, wie Workshops, digitalen Sprechstunden und Netzwerktreffen an, die den Schulen helfen, ihre Transformationsziele schneller zu erreichen. Die enge und langjährige Zusammenarbeit von ‚Zukunft Mitgemacht‘ und #wirfürschule zahlt genau auf dieses Ziel ein“, unterstreicht Verena Pausder, Co-Initiatorin von #wirfürschule und Expertin für digitale Bildung.
Maker Spaces sind offene Lernräume, die einen einfachen Zugang zu Werkzeugen, Technologien, Materialien und Know-how bieten und so einen gezielten Raum für kollaboratives und interdisziplinäres Arbeiten bilden. In Maker Spaces wird projektorientiert, experimentell und kreativ gearbeitet – mithilfe von verschiedenen digitalen sowie analogen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel 3D-Druckern, für handwerkliches Arbeiten, Kameras und Greenscreens zur Produktion von Filmen und Videos. Durch das Teilen von Gelerntem und durch das Meistern von Herausforderungen werden unterschiedlichste Fähigkeiten und Zukunftskompetenzen der Lernenden gefördert. Das Projekt „DigitalSchoolStory“ verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource, in dem sie ihre regulären Lerninhalte in kreative Kurzvideoformate übersetzen. Es fördert die Persönlichkeitsbildung und Potenzialentwicklung von Jugendlichen durch innovative Bildungsansätze und baut in der Schule Lern-Communities auf. Die Stärkung der digitalen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen fördert den kritischen Blick auf soziale Medien sowie die gesellschaftliche Verantwortung und damit die Demokratie.
Bereits seit vielen Jahren engagieren sich ROSSMANN, das Deutsche Kinderhilfswerk und Procter & Gamble gesellschaftlich für Familien und Kinder – seit 2021 unter dem gemeinsamen Dach „Zukunft Mitgemacht“. Ziel der Partner ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dabei wird Schüler*innen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben Digitalisierung geht es bei „Zukunft Mitgemacht“ auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder die Förderung der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. In diesem Zusammenhang unterstützen die Partner auch in diesem Jahr wieder die Bildungsinitiative #wirfürschule.