
Deutsches Kinderhilfswerk
Auf die Kinder kommt es an!
Unter diesem Motto engagiert sich das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) seit 1972 für Kinderrechte, die Beteiligung von Heranwachsenden am gesellschaftlichen Leben und gegen Kinderarmut in Deutschland. Der wichtigste Spendenpartner im deutschen Lebensmittelhandel ist ROSSMANN.
Kleine Dose – große Wirkung
Seit über 20 Jahren sind sie in allen ROSSMANN-Filialen deutschlandweit zu finden: die markanten sechseckigen Spendendosen des Deutschen Kinderhilfswerks. Ihre Zahl ist analog zur ROSSMANN-Expansion kontinuierlich gewachsen. Aus anfänglich zehn Standorten in Norddeutschland wurden über 2.000 im ganzen Land. Auf gerade einmal 40 Quadratzentimetern Fläche bewirken sie Großes. Denn ihr Inhalt unterstützt Kinder- und Jugendprojekte deutschlandweit.
Aktuell warten rund 19.000 Spendendosen an den Kassen und Parfümshops der ROSSMANN-Filialen darauf, mit kleinen und großen Münzen gefüllt zu werden. Die Kunden haben dabei einen entscheidenden Anteil: Mehr als ein Drittel des gesamten Spendenaufkommens des Deutschen Kinderhilfswerks bringt ROSSMANN in jedem Jahr auf.
Zukunft mitgemacht!
Gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und Procter & Gamble unterstützen wir seit vielen Jahren Familien und Kinder. Durch die Corona-Pandemie ist besonders das Themenfeld „Schule der Zukunft“ in den Fokus gerückt, weshalb wir 2021 gemeinsam die Dach-Initiative „Zukunft mitgemacht“ ins Leben gerufen haben – eine Initiative mit dem Ziel, junge Menschen für die Zukunft zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über selbstbestimmtes Lernen und Mitgestalten aktiv in die Gesellschaft einzubringen. In diesem Zusammenhang unterstützen wir derzeit zusammen mit unseren Partnern die Projekte "Digital Sparks", "MeTAzeit" und "Schulhofträume".
"Digital Sparks" - für die Schule von Morgen
Die Welt in einem Klassenzimmer – kann das passen? Es kann, wie das Online-Projekt „Digital Sparks“ beweist. Die Klimakrise, Geschlechteridentitäten, Zukunftsforschung oder künstliche Intelligenz – es gibt so viele Themen, die unsere Gesellschaft beschäftigen, aber keinen Platz im Lehrplan finden. Oft fehlt im Unterricht der Blick in die Zukunft, und das obwohl es um die Erwachsenen von morgen geht.
Mehrtägige Online-Workshops, in denen Schülerinnen und Schüler Themen unserer Zeit gemeinsam mit Expertinnen und Experten bearbeiten, sollen diese Lücke füllen und räumliche Entfernungen überwinden. Die „Digital Sparks“ sind aus dem Ideen-Hackathon der Bildungsinitative #wirfürschule hervorgegangen und sollen dauerhaft Online-Kurse für die Schule von morgen entwickeln. Gemeinsam mit Procter & Gamble und dem Deutschen Kinderhilfswerk unterstützen wir das Projekt mit 250.000 Euro.
Hier gibt es weitere Infos zum Projekt "Digital Sparks".
"MeTAzeit" - Achtsamkeit als neue Zeiteinheit im Stundenplan
Wohlbefinden, Stressreduktion und Selbstfürsorge – diese Begriffe sollen nicht länger nur Theorie im Schulalltag bleiben. Dafür werden sogenannte „MeTAzeiten" als kurze Impulse täglich neben Pausen und Unterricht integriert.
Als Projektpartner unterstützen wir gemeinsam die Etablierung des Programms an 15 Leuchtturm-Schulen mit insgesamt 250.000 Euro. Neben der Förderung dieser Schulen wird auch der digitale Infrastrukturausbau des MeTAzeit-Konzeptes unterstützt, sodass es auch im Hybrid- und Homeschooling-Bereich sowie durch ältere Schülerinnen und Schüler noch besser genutzt werden kann.
Hier gibt es weitere Infos zum Projekt "MeTAzeit".
Aktion Schulhofträume - Schulhöfe nachhaltig und naturnah umgestalten
Naturnahe Schulhöfe und grüne Klassenzimmer – das ist das Ziel des Gemeinschaftsprojektes „Schulhofträume“. Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble helfen dabei, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig umzugestalten. Die Gewinner der dritte Runde der Aktion "Schulhofträume" stehen fest: 15 Schulen können sich über eine Gesamtförderung in Höhe von 100.000 Euro freuen.
Hier gibt es weitere Infos zur Aktion "Schulhofträume".
Die Welt in einem Klassenzimmer – kann das passen? Es kann, wie das Online-Projekt „Digital Sparks“ beweist. Die Klimakrise, Geschlechteridentitäten, Zukunftsforschung oder künstliche Intelligenz – es gibt so viele Themen, die unsere Gesellschaft beschäftigen, aber keinen Platz im Lehrplan finden. Oft fehlt im Unterricht der Blick in die Zukunft, und das obwohl es um die Erwachsenen von morgen geht.
Mehrtägige Online-Workshops, in denen Schülerinnen und Schüler Themen unserer Zeit gemeinsam mit Expertinnen und Experten bearbeiten, sollen diese Lücke füllen und räumliche Entfernungen überwinden. Die „Digital Sparks“ sind aus dem Ideen-Hackathon der Bildungsinitative #wirfürschule hervorgegangen und sollen dauerhaft Online-Kurse für die Schule von morgen entwickeln. Gemeinsam mit Procter & Gamble und dem Deutschen Kinderhilfswerk unterstützen wir das Projekt mit 250.000 Euro.
Hier gibt es weitere Infos zum Projekt "Digital Sparks".
Wohlbefinden, Stressreduktion und Selbstfürsorge – diese Begriffe sollen nicht länger nur Theorie im Schulalltag bleiben. Dafür werden sogenannte „MeTAzeiten" als kurze Impulse täglich neben Pausen und Unterricht integriert.
Als Projektpartner unterstützen wir gemeinsam die Etablierung des Programms an 15 Leuchtturm-Schulen mit insgesamt 250.000 Euro. Neben der Förderung dieser Schulen wird auch der digitale Infrastrukturausbau des MeTAzeit-Konzeptes unterstützt, sodass es auch im Hybrid- und Homeschooling-Bereich sowie durch ältere Schülerinnen und Schüler noch besser genutzt werden kann.
Hier gibt es weitere Infos zum Projekt "MeTAzeit".
Naturnahe Schulhöfe und grüne Klassenzimmer – das ist das Ziel des Gemeinschaftsprojektes „Schulhofträume“. Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble helfen dabei, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig umzugestalten. Die Gewinner der dritte Runde der Aktion "Schulhofträume" stehen fest: 15 Schulen können sich über eine Gesamtförderung in Höhe von 100.000 Euro freuen.
Hier gibt es weitere Infos zur Aktion "Schulhofträume".
Chancengerechter Bildungsstart
Damit die Zukunft nicht von der Herkunft abhängt
Gleiche Bildungschancen für alle
Jedes Jahr zu Schulbeginn verteilt das Deutsche Kinderhilfswerk zwischen 1.000 und 2.000 Schulranzen an Kinder aus einkommensschwachen Familien – gut gefüllt mit Material, das die Schüler im Unterricht benötigen. Damit leistet die Kinderrechtsorganisation einen Beitrag für einen chancengleichen Bildungsstart und ermöglicht es den Kindern, unter denselben Voraussetzungen wie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in das Schulleben zu starten.
Auch in diesem Jahr unterstützt ROSSMANN die Aktion mit mehr als 12.000 Schulartikeln wie Buntstiften und Malblöcken.
3 Städte, 3 Filialen, 3-mal 10.000 Euro
„Wir“ hat viele Gesichter – und geht bei ROSSMANN über Unternehmensgrenzen hinaus. Gerade in herausfordernden Zeiten zählt es, aneinander zu denken und miteinander Stärke zu zeigen. Gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk hat ROSSMANN im Jahr 2020 drei Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit mit insgesamt 30.000 Euro unterstützt und damit gezeigt, dass Abstand verbinden kann.
Verbunden, das ist ROSSMANN auch mit den drei Standorten: Hamburg, Leipzig und Wiesbaden. In diesen Städten haben im vergangenen Jahr neue ROSSMANN-Filialen ihre Türen geöffnet. Das Unternehmen möchte vor Ort einen echten Beitrag leisten, auch außerhalb der Ladentüren.