• Start
  • Über uns
    • Über uns
    • Unternehmensporträt
    • Unsere Geschichte
    • Geschäftszahlen
    • Unsere Marken
    • ROSSMANN international
    • ROSSMANN eProcurement
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsbericht
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Ökologische Verantwortung
    • Produktverantwortung
    • Soziale Verantwortung
  • Presse
    • Presse
    • Pressemeldungen
    • Mediathek
    • Anmeldung Pressenewsletter
  • Expansion
    • Expansion
    • Expansion in Deutschland
      • Expansion bundesweit
      • Ansprechpartner
      • Ihr Objektangebot – Anmietung
      • DR Immobilien
    • Expansion im Ausland
  • Kontakt
  • Karriere
  • Online-Shop
Karriere Online-Shop
  • Startseite
  • Nachhaltigkeit
  • Produktverantwortung
  • Palmoel

Palmöl

Palmöl, ein Pflanzenöl, das häufig in der Kritik steht. Wie wichtig der nachhaltige Umgang mit Palmöl ist, wird nicht zuletzt dadurch deutlich, dass in vielen täglich konsumierten Produkten Palmöl enthalten ist. Was Palmöl ist und wie ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang damit für ROSSMANN aussieht, erklären wir hier. 

 

Was ist Palmöl? 

Die Ölpalme wird in weiten Teilen Asiens, in Afrika und in Lateinamerika angebaut. Sie hat den mit Abstand höchsten Ertrag aller Ölpflanzen, ist robust und wenig anfällig für Schädlinge. Mit einem Anteil von einem Drittel am globalen Gesamtverbrauch gehören Palmkern- und Palmöl zu den am häufigsten verwendeten Pflanzenölen weltweit. Im Vergleich zu Raps, Sonnenblumen oder Soja liefert sie bei gleicher Anbaufläche drei bis sieben Mal so viel Öl. Das heißt: Um die gleiche Menge Öl zu produzieren, wird bei Palmöl deutlich weniger Fläche in Anspruch genommen als bei anderen Ölpflanzen.

Würde man die Palmöl-Produktion komplett durch andere Ölpflanzen ersetzen, wär fast die vierfache Anbaufläche nötig. Der Ersatz durch andere Ölpflanzen wäre also keine pauschal nachhaltige Lösung!*

In der Diskussion wird oft nur von Palmöl gesprochen. Grundsätzlich wird aber zwischen folgenden Arten unterschieden:

Palmöl, welches aus dem Fruchtfleisch gewonnen wird.

Palmkernöl, welches aus dem Kern der Frucht extrahiert wird.

Derivate und Fraktionen, chemische Erzeugnisse, welche auf Palm- oder Palmkernöl basieren.

Das aus der Palmölfrucht gewonnene Palmöl vereint verschiedenste Eigenschaften. Darunter auch eine Hitzebeständigkeit, eine lange Haltbarkeit und die Neutralität des Geschmacks. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Palmkern- und Palmöl häufig in Lebensmitteln eingesetzt, wie z.B. für die Herstellung von Backwaren, Margarine und Süßwaren.  

Bei Produkten wie Kosmetika oder Reinigungsmitteln spielen Derivate und Fraktionen eine wichtige Rolle, z. B. als Tenside in Reinigungsmitteln oder Emulgatoren in Kosmetik.

 

Bewusster Umgang mit Palmöl bei ROSSMANN

ROSSMANN ist sich der Problematik bewusst, die durch die Gewinnung und Weiterverarbeitung von Palmöl, Palmkernöl sowie Derivaten aus Palmöl entsteht und unterstützt daher den nachhaltigen Anbau der Ölpalmen als aktives Mitglied der RSPO „Roundtable on Sustainable Palm Oil“, eine 2004 vom WWF gegründete Initiative. ROSSMANN ist auch Mitglied des FONAP „Forum Nachhaltiges Palmöl“, ein 2013 gegründeter und seit 2015 offiziell eingetragener Verein, welcher ein Zusammenschluss von Privatunternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Verbänden sowie dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bildet. Seit 2020 fördert ROSSMANN das FONAP Kleinbauernprojekt in Perak, Malaysia. Mit einer finanziellen Unterstützung können lokale Palmölproduzenten die Methoden der nachhaltigen Palmölproduktion umsetzen und sich zu Trainern der erprobten Methoden weiterbilden. Andere Palmölproduzenten aus ihrer Gemeinde können von dieser Expertise lernen, sodass die Methoden und das Wissen über eine nachhaltigere Palmölproduktion weitergetragen werden kann.

  • Wo es möglich und aus Nachhaltigkeitssicht sinnvoll ist, verzichtet ROSSMANN bei seinen Marken auf den Einsatz von Palmöl. Wo dies nicht möglich ist, stammt der überwiegende Teil des verwendeten Palmöls aus zertifizierter Herkunft. Die Entwicklung von ROSSMANN zeigt den Erfolg der Bemühungen: Im Jahr 2020 wurden ca. 99 Prozent nach FONAP-Kriterien nachhaltig zertifiziertes Palm(kern)-Öl bzw. dessen Derivate genutzt. Die Erreichung von 100 Prozent zertifiziertem Palmöl bis 2021 gilt als Motivation für die Zukunft.

Nachhaltiges Palmöl entlang der gesamten Lieferkette

ROSSMANN bringt seine Richtlinien zum Umgang mit dem Rohstoff Palmöl auch gegenüber seinen Geschäftspartnern vor und arbeitet mit Ihnen daran, dass die Vorgaben entlang der Lieferkette Anwendung finden. Darunter fällt sowohl die ausschließliche Verwendung nachhaltig zertifiziertem Palmöls entsprechend der RSPO-Lieferkettenmodelle als auch die Beschäftigung junger Arbeitnehmer, die nicht jünger als 15 Jahre alt sind (nur entsprechend der örtlichen Gesetze und mit Rücksicht auf die Erfordernisse ihrer Ausbildung), um Zwangs- und Kinderarbeit sowie Menschenhandel zu verhindern. Aber auch die Renten- und Sozialversicherung für alle Arbeitnehmer  und die Umsetzung einer aktiven sog. Entwaldungs- und Konversations-Strategie mit verbindlicher Erklärung der Einhaltung gehört zu diesen Vorgaben. Letztere beinhalten:

  • Kein Ölpalmen-Anbau auf Torfböden und anderen Flächen mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • Zeitgebundene und obligatorische Renaturierung "kritischer" Torfökosysteme in Begleitung von Experten
  • HCS (High Carbon Stock) Assessment: Die Entwicklung der Plantagen soll nach den Standards und Bewertungskriterien für Entwaldung erfolgen
  • Maßnahmen zum Schutz der RTE (Rare, Threatened, & Endangered)-Arten auch außerhalb des Verwaltungsgebietes / in der Landschaft
  • Wenn Plantagen entwickelt oder vergrößert werden, muss die lokale Ernährungssicherheit bewertet / gesichert werden


Durch den Einsatz von zertifiziertem Palmöl sowie die Unterstützung des nachhaltigen Anbaus trägt ROSSMANN dazu bei, den weltweiten Bedarf auf einem angemessenen Niveau zu halten und in den Anbaugebieten nachhaltigere Anbaumethoden zu fördern.

 

*https://www.forumpalmoel.org/was-ist-palmoel

Bildquelle: FONAP

Auch interessant

Gemeinsam Lebensmittel retten

Nach wie vor landen zu viele Lebensmittel im Müll. Um der Lebensmittelverschwendung entgegen zu treten, kennzeichnen wir unsere Produkte mit dem Hinweis "Oft länger gut".

Das Forum Rezyklat

Das Forum Rezyklat ist ein Bündnis von Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Verpackungen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Erhöhung der Recyclingquote und des Recyclinganteils in Verpackungen zu leisten. Auch ROSSMANN ist dabei.

  • Online-Shop
  • Filiale suchen
  • Fotowelt
  • babywelt

ROSSMANN in Social Media

  • Impressum
  • Hinweisgeberportal
  • Datenschutz
ROSSMANN Copyright © 2023 - Dirk Rossmann GmbH oder Tochtergesellschaften