• Start
  • Über uns
    • Über uns
    • Unternehmensporträt
    • Unsere Geschichte
    • Geschäftszahlen
    • Unsere Marken
    • ROSSMANN international
    • ROSSMANN eProcurement
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsbericht
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Ökologische Verantwortung
    • Produktverantwortung
    • Soziale Verantwortung
  • Presse
    • Presse
    • Pressemeldungen
    • Mediathek
    • Anmeldung Pressenewsletter
  • Expansion
    • Expansion
    • Expansion in Deutschland
      • Expansion bundesweit
      • Ansprechpartner
      • Ihr Objektangebot – Anmietung
      • DR Immobilien
    • Expansion im Ausland
  • Kontakt
  • Karriere
  • Online-Shop
Karriere Online-Shop
  • Startseite
  • Nachhaltigkeit
  • Produktverantwortung
  • Mikroplastik: mehr erfahren

Mikroplastik – ein Thema, das in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus gerückt ist. Trotz des stetig steigenden Bewusstseins über die Umweltbelastung durch Mikroplastik gibt es bisher keine einheitliche Definition des Begriffes „Mikroplastik“. Üblicherweise ist in Zusammenhang mit dem Begriff meist die Rede von „festem“ Mikroplastik. Dieses bezeichnet insbesondere weniger als fünf Millimeter große Plastikteilchen, die nicht wasserlöslich und nicht biologisch abbaubar sind.

Aber auch flüssige oder teilgelöste synthetische Polymere sind immer häufiger Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Ob und wie sich solche Polymere im Detail auf die Umwelt auswirken, ist noch nicht abschließend geklärt.

Primäres und sekundäres Mikroplastik

Wenn es um festes Mikroplastik geht, wird grundsätzlich zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik unterschieden.

 

Primäres Mikroplastik

Primäres Mikroplastik wird bei der Nutzung bestimmter Produkte freigesetzt. Unterschieden wird primäres Mikroplastik in Typ A und Typ B: Bei Typ A handelt es sich um einen bewusst industriell hergestellten Ausgangsstoff – zum Beispiel kleine Partikel oder Granulate, die nicht größer als fünf Millimeter sind. Diese dienen als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln, Reinigungsprodukten und weiteren Produkten, die unter anderem bei ihrer Verwendung durch den Abfluss in die Kläranlagen und anschließend in die Umwelt gelangen können. Diese kleinen Partikel und Granulate werden auch als Grundmaterial an die Industrie geliefert, die daraus wiederum andere Alltagsgegenstände und größere Kunststoffartikel herstellt. Mehr als fünf Millimeter große Produkte werden dann als Makroplastik bezeichnet.

Mikroplastik, welches zum Beispiel durch Reifenabrieb, Verwehungen von Sport- und Spielplätzen (Kunstrasen, Wettkampfbahnen) oder auch durch Faserabrieb bei der Wäsche entsteht, fällt unter primäres Mikroplastik vom Typ B.

Sekundäres Mikroplastik

Unter sekundärem Mikroplastik versteht man die kleinen und kleinsten Plastikpartikel, die beim Zerfall größerer Kunststoffteile – dem sogenannten Makroplastik wie diverse Kunststoffverpackungen, Kanister, Plastiktüten, Seile, Stühle, Fischernetze, Flaschen – im Verwitterungsprozess, vornehmlich durch mechanische Belastung wie Wellenbewegung oder Sonneneinstrahlung, entstehen.

Die größten Quellen von Mikroplastik

Der Abrieb von Fahrzeugreifen während ihrer Nutzung stellt die größte Quelle für Mikroplastikeinträge in die Umwelt dar.

Auch während Prozessen der Abfallentsorgung wird Mikroplastik freigesetzt, z. B. durch Plastik, das versehentlich im Kompost landet.

Die häufig in der Mikroplastikdiskussion genannten Mikroplastikquellen Kosmetik, Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel sowie Düngemittel haben einen vergleichsweise geringen Einfluss.

Die Wege, wie Mikroplastik in die Umwelt gelangt, sind vielfältig. In einer Publikation des Fraunhofer-Instituts*¹ sind 51 relevante Quellen für primäres Mikroplastik aufgelistet. Hier wird deutlich, dass die häufig diskutierten Quellen aus Kosmetik und Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln bei Weitem nicht die größten sind:

1. Reifenabrieb
2. Abfallentsorgung
3. Bitumen-Abrieb in Asphalt
4. Pelletverluste in der kunststoffverarbeitenden Industrie 
5. Verwehungen von Sport- und Spielplätzen

...

17. Mikroplastik in Kosmetik 

...

21. Inhaltsstoffe von Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln privater Haushalte

Flüssiges Mikroplastik

Neben den verschiedenen Formen von festem Mikroplastik rücken flüssige oder teilgelöste synthetische Polymere zunehmend in den Fokus der Mikroplastik-Forschung. Zwar gelten diese oftmals als nicht oder schlecht biologisch abbaubar, jedoch sollte aufgrund ihrer Vielzahl an Eigenschaften immer eine individuelle Beurteilung des Umweltverhaltens stattfinden. Inwiefern solche Polymere negative Umweltauswirkungen hervorrufen, ist zudem noch nicht vollumfänglich bewiesen. Dennoch hat ROSSMANN festgelegt, vorsorglich auf solche nicht oder schlecht biologisch abbaubaren Rezepturbestandteile zu verzichten, sofern dies technologisch möglich ist. Um den Umgang mit den Begrifflichkeiten zu erleichtern, bezeichnen wir diese Polymere vereinfacht als „flüssiges Mikroplastik“.

Warum ist Mikroplastik in der Umwelt schädlich?

Besonders häufig tritt der Begriff Mikroplastik im Zusammenhang mit der Plastikverschmutzung der Meere auf. Überwiegend größere Plastikabfälle zersetzen sich durch Wellenbewegungen, Sonnenlicht und Wind mit der Zeit in kleine Plastikpartikel. Hierbei handelt es sich vorwiegend um sekundäres Mikroplastik. Besonders problematisch: Mikroplastik in der Umwelt kann nicht biologisch abgebaut werden. So konnte es nicht nur in Gewässern, sondern auch in Meerestieren, Lebensmitteln, Trinkwasser und Pflanzen nachgewiesen werden. Auch in der Luft sowie im Boden befindet sich Mikroplastik.

Mikroplastik kann daher auf vielen Wegen in den menschlichen Körper gelangen. Zu welchen gesundheitlichen Auswirkungen es dadurch kommen kann, ist weiterhin Teil der wissenschaftlichen Forschung.

Mikroplastik als Rezepturbestandteil:

Dank einer Selbstverpflichtung der Industrie konnten Peelingpartikel aus festem Mikroplastik bereits deutlich reduziert werden, wodurch sie weitestgehend aus Kosmetika verschwunden bzw. durch natürliche Peelingkörper ersetzt worden sind.

Anders sieht es bezüglich anderem festen Mikroplastik sowie der halbfesten und flüssigen synthetischen Polymere – umgangssprachlich flüssiges Mikroplastik – aus. Diese Stoffe übernehmen eine Vielzahl von Eigenschaften in verschiedensten kosmetischen, aber auch anderen Rezepturen.

 

Beispiele für den Einsatz und die Wirkung von Mikroplastik als Rezepturbestandteil:

Abdeckende Kosmetik

Als feinste feste Partikel sorgen sie in abdeckender Kosmetik unter anderem für eine besonders geschmeidige, leichte und gleichmäßig verteilbare Textur.

Deo Roll-On

In Deo Roll-On kann flüssiges Mikroplastik dazu beitragen, Deo-Wirkstoffe gleichmäßig auf der Achselhaut zu verteilen und eine angenehme Sensorik zu fördern.

Shampoo

Im Shampoo verhindert Mikroplastik beispielsweise in gelöster Form das Ziepen, indem ein glättender Film um die Haare gebildet wird, der das Kämmen nach dem Waschen erleichtert und dem Haar Struktur verleiht.

Sonnenschutzmittel

In Sonnenschutzmitteln tragen halbfeste und flüssige, synthetische Polymere beispielsweise zur Wasserfestigkeit bei, können den UV-Schutz unterstützen und fördern eine einfache Verteilung des UV-Schutzes auf der Haut.

Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel

In Putzmitteln setzt man Polymere oftmals ein, um eine schnelle Wiederverschmutzung der Flächen durch die Bildung matter, mechanisch widerstandsfähiger Schutzfilme zu vermeiden und Farben zu schützen.

In Waschmitteln sollen Polymere dazu beitragen, die Schaumbildung zu reduzieren, Kalkablagerungen abzufangen sowie einen Grauschleier und Verfärbungen der Wäsche zu verhindern.

Weitere allgemeine Informationen zu kosmetischen Inhaltsstoffen finden Sie hier oder unter www.haut.de.

 

ROSSMANN ist es gelungen, Alternativen zum Einsatz von Mikroplastik zu finden, wodurch wir bereits in vielen unserer Produkte auf Mikroplastik verzichten können.

Mikroplastikfreie ROSSMANN-Marken Produkte erkennen Sie schnell an unserem ROSSMANN-Siegel.

Mehr erfahren

Quellen: 

*¹ https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/kunststoffe-id-umwelt-konsortialstudie-mikroplastik.pdf 

Auch interessant

50 Sustainability & Climate Leaders

Ein Unternehmen von 50 Sustainability & Climate Leaders zu sein, macht uns besonders stolz und ist ein echter Ansporn, weiter den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu gehen.

Das Forum Rezyklat

Das Forum Rezyklat ist ein Bündnis von Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Verpackungen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Erhöhung der Recyclingquote und des Recyclinganteils in Verpackungen zu leisten. Auch ROSSMANN ist dabei.

  • Online-Shop
  • Filiale suchen
  • Fotowelt
  • babywelt

ROSSMANN in Social Media

  • Impressum
  • Hinweisgeberportal
  • Datenschutz
ROSSMANN Copyright © 2023 - Dirk Rossmann GmbH oder Tochtergesellschaften